Altes Klavier: Entsorgen, Spenden oder Verkaufen? Ihre Optionen in der Schweiz

In vielen Schweizer Haushalten steht ein altes Klavier, das nicht mehr gespielt wird. Es nimmt wertvollen Platz in Anspruch, ist aber oft mit emotionalen Erinnerungen verbunden. Früher oder später stellt sich die Frage: Was tun mit dem Instrument? Verkaufen? Spenden? Oder doch professionell entsorgen lassen? Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. In diesem umfassenden Ratgeber beleuchten wir alle drei Möglichkeiten, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Option 1: Das Klavier verkaufen

 

Die Vorstellung, für das alte Klavier noch Geld zu bekommen, ist verlockend. Dies ist jedoch oft schwieriger als gedacht. Der Privatverkauf über Plattformen wie Ricardo oder Tutti.ch ist zeitaufwendig und lohnt sich hauptsächlich bei bekannten Marken (z.B. Steinway, Bechstein, Yamaha) in gutem, spielbarem Zustand.

Selbst wenn Sie einen Käufer finden, bleibt die Frage des Transports. In den meisten Fällen müssen Sie als Verkäufer den Umzug organisieren.

Um Schäden zu vermeiden, ist ein professioneller Klaviertransport unerlässlich.

Option 2: Das Klavier spenden

 

Ein Klavier an eine Schule, eine Kirche oder eine gemeinnützige Organisation zu spenden, ist eine wunderbare Geste. Doch auch hier gibt es wichtige Punkte zu beachten. Die meisten Organisationen nehmen Klaviere nur dann gratis an, wenn sie in einem ausgezeichneten Zustand sind. Der Grund: Die Institutionen haben meist kein Budget für teure Reparaturen oder Stimmungen. Zudem müssen Sie als Spender in der Regel den Transport selbst organisieren und bezahlen.

Option 3: Das Klavier professionell entsorgen lassen

 

Für die meisten alten, schweren und lange nicht mehr gespielten Klaviere ist die fachgerechte Entsorgung die realistischste und stressfreiste Option. Anstatt sich selbst abzumühen, können Sie Ihr altes Klavier abholen lassen. Ein professionelles Team kümmert sich um den gesamten Prozess.

Was bedeutet "fachgerechte" Entsorgung wirklich?

 

  • Sicherer Abtransport aus der Wohnung: Unsere Teams sind darauf geschult, Ihr Pianino sicher aus Ihrer Wohnung zu entfernen, ohne dabei Böden, Wände oder das Treppenhaus zu beschädigen.

  • Umweltfreundliches Recycling: Ein Klavier ist kein Sperrmüll. Wir demontieren das Instrument fachgerecht und führen wertvolle Materialien wie Holz, Metall und den schweren Gusseisenrahmen dem Recyclingkreislauf zu.

  • Korrekte Vorgehensweise: In der Schweiz dürfen Klaviere nicht einfach auf die Strasse gestellt werden. Wir garantieren eine legale und korrekte Entsorgung.

 

 

 

Unser Service für die Klavierentsorgung in der ganzen Schweiz garantiert Ihnen einen schnellen und sicheren Ablauf.

Egal, ob Sie eine Klavierentsorgung in Zürich, Bern oder Basel benötigen, wir sind Ihr zuverlässiger Partner vor Ort.